Wohngebäudeversicherung – wir sorgen für den individuell bestmöglichen Schutz

Der Traum vom Eigenheim ist in Deutschland allgegenwärtig. Laut Erhebungen möchten drei von vier Deutschen ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung besitzen. Aber auch das ist Fakt: Sich für den Bau oder den Kauf eines Hauses zu entscheiden, zählt zu den finanziell aufwendigsten und anspruchsvollsten Investitionen im Leben. Ganz gleich, ob Sie ein fertiges Wohngebäude kaufen, ein Haus bauen möchten oder bereits eine Wohnimmobilie besitzen – eine Wohngebäudeversicherung ist ein absolutes
Muss für Hausbesitzer. Ohne eine Wohngebäudeversicherung kann der Traum vom Eigenheim schnell in einem realen Albtraum enden.

Unsere Kompetenz und Expertise garantiert Schutz und Sicherheit

Die Wohngebäudeversicherung zählt zu den wichtigsten Kernkompetenzen unserer Versicherungsagentur. Wir zeigen Ihnen im Folgenden auf, worauf es bei einer Wohngebäudeversicherung ankommt und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden müssen. Individualität und Flexibilität sind für uns oberstes Gebot, um Ihnen die maßgeschneiderte und gezielt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Wohngebäudeversicherung bieten zu können, die Sie sich wünschen. Dabei setzen wir auf Qualität, einen stets kundenorientierten Service und umfassende Beratungskompetenz. Davon profitieren Sie nachhaltig.

Wohngebäudeversicherung – umfangreicher Schutz für Ihr Zuhause

Die von uns angebotene Wohngebäudeversicherung funktioniert dabei wie ein Schutzschirm für Ihr Zuhause. Ein Schutzschirm, der mit einfachen Entschädigungsgrenzen und transparenten Bausteinen, eine individuell ausgerichtete und bedarfsgerechte Absicherung für jedes Wohngebäude bietet. Amrehn und Donath GmbH vermittelt ausschließlich Versicherungen der Versicherungskammer Bayern (kurz: VKB).

Ein königlicher Schutzauftrag als Grundstein für leistungsstarke Versicherungen

Und das hat gute Gründe. Im Jahr 1811 von König Max I. gegründet, zeichnet sich das traditionsreiche Versicherungsunternehmen auch heute noch durch eine Umsetzung des königlichen Schutzauftrags aus, die das Wohlergehen und die Fürsorge jedes einzelnen Kunden in den Mittelpunkt stellen. Die VKB Wohngebäudeversicherung spiegelt ganz genau diese Philosophie wider. Ob die individuelle Beitragsgestaltung mit variablem Selbstbehalt, bedarfsgerechte Gebäudeservices, Top-Leistungen und hohe
Sicherheitsstandards – mit der VKB Wohngebäudeversicherung bieten wir Ihnen eine Lösung mit Full-Service-Charakter und einem Rundum-sorglos-Schutz.

Darum ist eine gute Wohngebäudeversicherung unerlässlich

Eine Wohngebäudeversicherung ist in der Regel keine Versicherung, die im Alltagsleben ständig bemüht werden muss. Wenn sie aber benötigt wird, muss sie leistungsstark und schnell für Hilfe an der richtigen Stelle sorgen. Das Risiko für Hauseigentümer erhöht sich dabei bereits seit Jahren. Extreme Wetterereignisse treten mittlerweile immer häufiger und in kürzeren Abständen auf. Zudem kündigen sich Unwetter teilweise nicht mehr eindeutig an. Hagelschauer oder Starkregen treten mitunter unvorhersehbar auf. Selbst vermeintlich sichere Regionen werden inzwischen von Unwettern heimgesucht.

Unwetter-Häufigkeit erhöht die Anzahl der Elementarschäden

Die Folgen solcher Unwetter-Tiefs sind für Hausbesitzer oftmals gravierend. In den letzten Jahren haben Starkregen, Hagel und Sturm innerhalb kurzer Zeiträume für Schäden in Milliardenhöhe gesorgt. Wer nicht gegen Unwetterschäden abgesichert ist, muss für die Reparaturen selbst aufkommen. Häufig kommt es sogar zu Elementarschäden, die sich ohne passenden Versicherungsschutz als existenzbedrohendes Szenario erweisen. Hinzu kommt, dass die vom Staat übernommene Soforthilfe für
versicherbare Elementarschäden seit dem 1. Juli 2019 ausgelaufen ist. Angesichts dieser Tatsache sollten Sie sich die Frage stellen: Bin ich ausreichend gegenüber Elementarschäden und anderen Schäden am Haus abgesichert?

Wohngebäudeversicherung – diese Leistungen im Kernschutz sind unabdingbar

Unterscheiden sollten Sie dabei zwischen den Leistungen im Kernschutz und den ergänzenden Leistungsbausteinen, die Sie optional als zusätzlichen Versicherungsschutz in das Gesamtpaket integrieren können. Bei der Auswahl unseres Kooperationspartners legen wir dabei besonderen Wert auf echte Top-Leistungen im Kernschutz. Die VKB Wohngebäudeversicherung erfüllt hier voll und ganz höchste Ansprüche und stellt den Nutzen der Versicherungsnehmer in den Vordergrund.

Wohngebäudeversicherung – diese Leistungen sollten zum Standard zählen

– Versicherungsschutz bei Schäden durch Feuer. Ein Feuer im Haus kann zum Beispiel durch einen Blitzeinschlag, Brand, Explosion sowie Implosion ausbrechen. Auch Blindgängerschäden sollten durch eine gute Wohngebäudeversicherung abgedeckt sein.

– Versicherungsschutz bei Nässeschäden und artverwandten Schäden, die beispielsweise durch Rohrbrüche entstehen oder in irgendeiner Form mit dem Leitungswasser zusammenhängen.

– Versicherungsschutz bei Schäden durch Hagel und Sturm.

– Versicherungsschutz bei weiteren Elementargefahren, wie zum Beispiel Erdbeben, Lawinen, Schneedruck, Erdrutsch, Erdfall oder Überschwemmung. Auch die Schäden durch einen Rückstau in wasserführenden Systemen sollten versichert sein.

– Versicherungsschutz bei Sondergefahren. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Diebstahl von Sachen, die fest mit Gebäuden bzw. anhängigen Anlagen verbunden sind, einen Überschallknall, Graffiti oder auch um böswillige Beschädigungen am Haus durch Dritte.

Nur wenige Leistungen sind in der Höhe begrenzt

In vielen Fällen ist der Versicherungsschutz dabei unbegrenzt ausgerichtet. Allerdings gibt es auch Limitierungen. Das ist zum Beispiel bei Nässeschäden durch Schmelzwasser und Witterungsniederschläge sowie bei Graffitischäden der Fall. Hier ist der finanzielle Schutz auf 2.000 Euro begrenzt. Im Hinblick auf böswillige Beschädigungen durch unbefugte Dritte sowie Diebstahl von fest mit Gebäuden respektive Anlagen verbundenen Sachen greift der Versicherungsschutz bis zu einer Summe von
20.000 Euro.

Welche ergänzenden Bausteine erhöhen zusätzlich die Sicherheit?

Eine gute Wohngebäudeversicherung besteht aber nicht nur aus Top-Leistungen im Kernbereich. Vielmehr können Sie neben den Kern-Leistungen optional auch ergänzende Bausteine in Ihre Wohngebäudeversicherung einbauen und den Schutz damit gezielt individualisieren. So sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie zusätzlich das Grundstück und die sich darauf befindlichen Bestandteile, wie zum Beispiel ein Schwimmbecken im Gartenbereich, Carports, ein Gewächshaus oder unter Umständen auch
Mülltonnenhäuschen, vor Schäden versichern möchten. Soweit es möglich ist, sollte die Versicherungsleistung bzw. die Versicherungssumme unbegrenzt sein. Ansonsten empfehlen sich abgestufte Leistungen bis 2.000 Euro und 20.000 Euro.

Schäden an der Photovoltaikanlage leistungsstark versichern

Haben Sie Ihr Haus mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet? Dann besteht ein Risiko, dass die Anlage durch Starkregen, einen heftigen Sturm oder etwa durch einen Blitzschlag beschädigt wird. Häufig melden Hausbesitzer auch Schäden, die durch Steinwürfe von unbekannten Randalierern entstehen.
In vielen Fällen müssen Sie nach Vorkommnissen dieser Art die Module an Ihrer Anlage austauschen. Das ist meistens ein sehr kostspieliges Unterfangen. Der Schaden summiert sich noch weiter auf, wenn Sie aufgrund der Schäden für eine bestimmte Zeit auch auf Einnahmen der Einspeisevergütung verzichten müssen.

Unsere VKB Wohngebäudeversicherung überzeugt mit Leistungsvielfalt und -qualität

Auch diesbezüglich können Sie sich in finanzieller Hinsicht gegen etwaige Schäden am Haus durch eine Wohngebäudeversicherung gezielt schützen. Mit der von uns empfohlenen VKB Wohngebäudeversicherung sind Sie hier auf der sicheren Seite. Weist Ihre Photovoltaikanlage eine maximale Gesamt-Nennleistung von 25 kW auf, ist der Schadenersatz bei Schäden durch Elementar- und Naturgefahren unbegrenzt angesetzt. Neben den PV-Anlagen deckt die VKB Wohngebäudeversicherung auch die Kosten für Schäden an Wärmepumpen- und Kleinwindkraftanlagen, Solarthermieanlagen und weiteren alternativen Energieanlagen ab.

Schäden an Ihrer PV-Anlage – Versicherung sichert den regelmäßigen Ertrag ab

Gleichzeitig sind auch technische Schäden an Anlagen dieser Art, die zum Beispiel durch Bedienungs- und Konstruktionsfehler oder etwa durch Bisse von Tieren entstehen, bis zu einer Summe von 20.000 Euro versichert. Haben Sie zusätzlich einen Teilausfall oder sogar einen Totalausfall im Hinblick auf den ansonsten regelmäßigen Ertrag der PV-Anlage zu beklagen, schützt Sie die VKB Wohngebäudeversicherung auch in diesem Fall. Im Verhältnis zum prozentualen Anteil des Ausfalls erhalten Sie je
kW-Peak und Ausfalltag zwei Euro. Die Haftzeit beträgt dabei maximal drei Monate. Darüber hinaus sind auch Mehrkosten bei Ausfall regenerativer Energieversorgung bis zu einer Summe von 2.000 Euro mitversichert. 

Echten Mehrwert bieten auch die zusätzlich versicherten Kosten

Um das Optimum für unsere Kunden herauszuholen, haben wir uns mit der VKB Wohngebäudeversicherung für eine Variante entschieden, die auch Kosten, die nicht direkt mit dem Neubau oder einer Reparatur zusammenhängen, berücksichtigt. Schließlich fallen bei Bauprojekten dieser Art häufig auch Kosten für weiterführende Maßnahmen an, die sich auf die spezifischen Folgen eines Schadenereignisses beziehen. Demnach sind durch die von uns vermittelte Wohngebäudeversicherung auch die Kosten für die folgenden Maßnahmen abgedeckt.

  • Bewegungs- und Schutzkosten
  • Kosten für die Dekontamination von Erdreich
  • Abbruch- und Aufräumungskosten
  • Kosten für Verkehrssicherungsmaßnahmen
  • Kosten für provisorische Maßnahmen
  • Mehrkosten durch umweltfreundliche Baustoffe (ab einer Schadenssumme von über 20.000 Euro)
  • Hotelkosten (bis zu 200 Euro pro Tag)
  • Rückreisekosten bei Dienstreisen oder Urlaubsreisen (ab einer Schadenssumme von über 5.000 Euro)
  • Ausgleich für einen etwaigen Mietausfall für maximal zwei Jahre (bezogen auf den Mietwert von Wohnungen)

 

Wie wird die Versicherungssumme bei der Wohngebäudeversicherung berechnet?

Muss Ihr Haus repariert oder vielleicht sogar wieder aufgebaut werden, leistet die Wohngebäudeversicherung Schadenersatz. Aber welche Versicherungssumme und welche Versicherungsprämie werden veranschlagt? In der Regel ist die Versicherungssumme in der Form gestaltet, dass im Schadensfall alle anfallenden und versicherten Kosten gedeckt sind. Je älter ein Haus ist oder ein entsprechender Kauf zurückliegt, desto höher sind meistens auch die Kosten für Reparaturen und Wiederaufbau. Versicherungen haben hier die Wahl, den Deckungsumfang über den Neubau- bzw. den tatsächlichen Marktwert oder über den so bezeichneten Wert 1914 zu berechnen.

Was bedeutet der Wert 1914 für die Versicherungssumme?

Ermittelt ein Versicherungsunternehmen die Versicherungssumme von Wohngebäudeversicherungen mithilfe des Wertes 1914, nutzt sie eine fiktive Rechengröße als standardisierte Basis, um den Neubauwert eines Gebäudes festzulegen. Der Wert 1914 weist dabei einen besonderen Vorteil auf, der ihn als Berechnungsgrundlage sehr attraktiv macht. Denn der Wert bleibt immer gleich und verändert sich nicht. Dadurch bildet der Wert 1914 eine stets stabile Berechnungsgrundlage.

Die Preis- und Kostenentwicklung gezielt im Fokus

Der Name ist dabei Programm. Dieser Wert gibt den Neubauwert des jeweiligen Wohnbaugebäudes im Jahr 1914 an. Er fungiert quasi als Referenzwert, mit dem der Preisentwicklung im Laufe der Jahre Rechnung getragen werden soll. Das ergibt Sinn. Denn Sie können heute ein 1970 gebautes Haus nicht mehr zu den damals aktuellen Kosten wiederaufbauen.

Dies liegt zum einen an den unterschiedlichen Baumaterialien sowie den angewendeten Bautechniken und zum anderen an den heute gültigen Bauvorschriften sowie auch an den heutigen Anforderungen in Bezug auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Für einen Wiederaufbau benötigen Sie daher heute viel mehr Geld als für den Bau in früheren Jahren. 

Wieso ist die Wahl auf das Jahr 1914 gefallen?

Das Jahr 1914 als Referenzwert zu nutzen, kommt dabei nicht von ungefähr. Es handelt sich hierbei nicht um eine willkürliche Entscheidung. Vielmehr wurde das Jahr 1914 ausgewählt, weil sich genau in diesem Jahr die Baupreise über einen vergleichsweise langen Zeitraum äußerst stabil präsentieren. Diese Stabilität erhöht die Aussagekraft hinsichtlich des jeweiligen Gebäudewerts. Umrechnen lässt sich der Wert 1914 mithilfe des Baupreisindex. Dieser wird im jährlichen Rhythmus vom Statistischen Bundesamt angegeben. Dadurch kann der Neubauwert jedes Jahr neu errechnet werden.

Der Baupreisindex bildet die Preisentwicklungen für Bauleistungen ab

Muss Ihr Haus repariert oder etwa wieder neu aufgebaut werden, fallen Kosten für Baumaterialien respektive für Bauleistungen an. Diese Bauleistungen gehen in den Baupreisindex mit ein. Dabei werden alle Leistungen einbezogen, die für die Instandhaltung und den Neubau erforderlich sind. Ob Arbeiten vom Gerüstaufsteller, Maurer, Klempner, Zimmermann oder Abdichtungs- und Betonarbeiten – sämtliche Leistungen spiegeln sich im Preisindex wider. Hinzu kommen noch Leistungen wie Dämmarbeiten und
andere Ausbauarbeiten, der Einbau von Heizsystemen oder auch die Modernisierung der kompletten Elektrik.

Der gleitende Neuwertfaktor bestimmt die Höhe der Versicherungsprämie

Die Mehrzahl der Versicherer verwendet den gleitenden Neuwertfaktor, um die Höhe der Versicherungsprämie für eine Wohngebäudeversicherung zu berechnen. Der gleitende Neuwertfaktor wird auch als Prämienfaktor oder Anpassungsfaktor bezeichnet. Der Neubauwert eines Wohngebäudes stellt dabei den entscheidenden Faktor für die Entschädigungsleistung dar. Hat zum Beispiel ein Brand Ihr Haus zerstört, gewährleistet das Prinzip des gleitenden Neuwerts, dass das Gebäude in gleicher Art und
Güte neu errichtet werden kann. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (kurz: GDV) veröffentlicht den gleitenden Neuwert einmal pro Jahr. Dabei gibt es allerdings eine Besonderheit.

An diesen Faktoren orientiert sich der gleitende Neuwertfaktor

Es ist nicht verpflichtend, genau diesen gleitenden Neuwertfaktor für die Ermittlung der Versicherungsprämie zu nutzen. Vielmehr handelt es sich um eine reine Empfehlung seitens des Gesamtverbands. Das führt dazu, dass Versicherer im Rahmen der Berechnung unterschiedlich stark vom empfohlenen gleitenden Neuwertfaktor abrücken können.

Grundsätzlich sind zwei Faktoren bei dem gleitenden Neuwertfaktor zu beachten:

1. die Tariflohn-Steigerungen im Baugewerbe

2. die Entwicklung des Baupreisindex

Der Grund hierfür liegt auf der Hand. Die Wohngebäudeversicherung muss die aktuellen Kosten für Baumaterialien im Falle eines kompletten Wiederaufbaus abdecken. Auf der anderen Seite muss die Versicherungssumme so hoch sein, dass die aktuellen Löhne für die Arbeitsleistung der Bauarbeiter und Handwerker bezahlt werden können. 

Auf unser Leistungsversprechen können Sie bauen

Servicecharakter und eine strikte Kundenorientierung sind zwei wesentliche Faktoren innerhalb unserer Firmenphilosophie. Bei der von uns vermittelten Wohngebäudeversicherung handelt es sich daher auch um ein leistungsstarkes und individuell anpassbares Premium-Produkt, das Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt rückt. Leistungen und Ansprüche basieren dabei grundsätzlich auf dem gleitenden Neuwert. Als ortskundige Versicherungsagentur sichern wir Ihnen dabei stets Leistungen zum ortsüblichen Neubauwert zu. Zudem gestalten wir mit Ihnen zusammen die Versicherungssumme in der Form, dass eine Unterversicherung unabhängig vom Schadensfall ausgeschlossen ist. Mit uns als Partner für eine leistungsstarke Wohngebäudeversicherung sind Sie im Schadensfall nicht alleine und in jeglicher Hinsicht optimal versichert.